Messverfahren
Benötigte Sachen zum Messen einer Schraube(Mutter):
- Zollstock(Neu oder gut erhalten), Stahllineal(Empfehlung) oder einen Messschieber(Empfehlung)
- Taschenrechner (Handy, Kopf etc.)
- Gute Augen und eine ruhige Hand am besten sogar drei
- Die Schraube die man messen möchte
- Eine halbwegs gute Handkamera geht auch ohne
In meinem Fall zeige ich das Verfahren mit einem Stahllineal und einem Zollstock
Erst ermitteln wir die Länge von der zu messenden Schraube. Dazu legen wir das Lineal an der unteren Seite des Kopfes an das mache ich an zwei unterschiedlichen Schrauben.
Auf Bild 1 sieht man eine Länge von 70mm, bei Bild 2 beträgt die Länge 25mm. Was direkt ins Auge sticht ist die unterschiedliche Dicke.
Die Dicke wird wie folgt ermittelt. Dazu hab ich eine PDF bereitgestellt, diese ist sehr simpel aufgebaut. Zu aller erst Lädt man sich diese auf sein Handy oder PC. Dieses verfahren dient nur für Menschen die keinen Messschieber zuhause haben andernfalls könnt ihr diesen Part überspringen. Nachdem ihr die PDF nun habt sieht man von M5-M14 verschiedene Dicken. Oberhalb davon ein 10x10mm Würfel, nun skaliert ihr das Bild so das genau 10mm mit dem Zollstock oder Stahllineal abgemessen werden können. Wenn das getan ist, ist das Bild geeicht. Jetzt wird die zu messende Schraube genommen und unten an die Zylinder(Rechtecke) Gegengehalten. Wichtig ist darauf zu achten das die Gewinde Außenkanten, direkt in der Draufsicht wie bei mir an der Linie anliegen sonst können Fehler entstehen.
Nun sind drei Beispielbilder zu sehen.
Es wird deutlich klar was wir für eine Größe hier vorliegt, nämlich M10. Die große Frage ist welche Gewindesteigung (Pitch) diese Schraube hat dazu liegt folgende Tabelle vor für die bei uns im Shop erhältlichen Schrauben. Die Steigung ist der Abstand von dem einen zum anderen Gewindegang in mm.
Für diese Messung empfehle ich ein Stahllineal ist aber kein muss erleichtert jedoch das Messen enorm. Ich mache jedoch beides, hier empfiehlt es sich auch vielleicht eine zweite Person ran zu holen mit guten Augen. Eine hochwertige Handykamera könnte aber auch Abhilfe schaffen wie bei mir.
Wir wissen es ist eine M10 dabei spielt die Länge noch keine entscheidende Rolle sondern einzig und allein die Gewindesteigung. Wir haben zur Auswahl 1,00mm, 1,25mm und 1,50mm.
1,00mm Gewindesteigung bleibt exakt gleich bedeutet jeder einzelne Teilstrich auf dem Zollstock oder Stahllineal wandert um ein mm mit der Gewindesteigung mit anders sieht es bei 1,25mm und 1,50mm aus.
Rechnung:
1,25mm x 4 = 5mm Länge, auf diesen 5mm müssen 4 Gewindegänge zu sehen sein. Ich messe immer von der 1 Markierung meines Messwerkzeuges(Rote Linie) wie auf dem Bild zu sehen und Zähle dann nach oben, wichtig ist hierbei das der letzte Gang nicht auf einem Teilstrich enden darf(Rote Linie), Grüne Linie ist der Gewindegang noch nicht drauf. Das 2 Beispielbild zeigt eine M6 Schraube und hierbei ist stark erkennbar das es sich um die Steigung 1,00 handelt. Die Beispielrechnung lässt sich auf alle Steigungen Reproduzieren dabei spielt es keine Rolle welche Metrische Größe die Schraube hat, Beispiel bei 1,50mm. 1,50mm x 4 = 6mm Länge und 4 Gewindegänge, aber anstatt wie bei 1,25mm 5mm sind es nun 6mm. Wichtig ist nur das das Maß was man X nimmt auch eine gerade Zahl ergibt sonst erschwert sich die Messung. Beispiel, 1,25 x 3 = 3,75mm, das wird sicherlich schwer zu ermitteln mit einem Zollstock.
Mit einem Messschieber sieht das ganze etwas anders aus. Hier kann man einfach den Errechneten wert einstellen wie auf dem Bild 4 zu sehen. Hier möchte ich die Steigung ermitteln also gehe ich alle Werte einmal durch für M10 das sind 1,00mm, 1,25mm und 1,50mm.
- 1,00mm x 4 = 4mm Länge = 4 Gewindegänge
- 1,25mm x 4 = 5mm Länge = 4 Gewindegänge
- 1,50mm x 4 = 6mm Länge = 4 Gewindegänge
Bei Bild 1 haben wir den eingestellten Wert von 4mm, zu sehen ist das zwischen den Messspitzen nur 3 Gewindegänge sind. Auf Bild 2 ist der Wert 5mm eingestellt, hier zu sehen sind 4 Gewindegänge, schauen wir uns noch die 6mm an. Bei 6mm Einstellwert sieht man das es 5 Gewindegänge sind also bleib uns nur die 1,25mm Steigung. Wieso ist einfach erklärt, denn alle haben gleich viele Gewindegänge bei der Rechnung, aber unterschiedliche Längen als wir das gegengeprüft haben kamen jedoch mehr oder weniger Gewindegänge raus was aber nicht zusammen passt denn nur bei der 5mm Einstellung sind 4 rausgekommen.
Es fehlen noch Kopfhöhe und Auflagefläche, dabei ist zu erwähnen das es nicht zwingend notwendig ist die Selben Kopfhöhen oder Auflagefläche zu kaufen diese können leicht variieren und sind trotzdem installierbar und bringen keine Nachteile mit sich.
Kopfhöhe Messen
Die Schraube wird auf eine gerade Fläche hochkant gestellt und wir legen das Messmittel gerade an den Schraubenkopf an.
Für das Messen der Auflagefläche legen wir den Zollstock empfehle aber ein Stahllineal direkt an den Schaft der Schraube an. Das ergibt bei meiner Messung 3mm, da es auch auf der anderen Seite 3mm beträgt durch den gleich großen kreis wird das X2 genommen = 6mm wir wissen das in meinem Fall die Schraube M10 ist M10 ist nicht ganz 10mm im Durchmesser sondern etwas dadrunter aber das stört dabei nicht wir reden von 1 Zehntel milimeter also 0,1mm. Addieren wir die 6mm + 10mm = 16mm Auflagefläche. Das habe ich einmal mit dem Stahllineal und direkt mit dem anlegen des Messschiebers raus bekommen.
Es empfiehlt sich wenn man des öfteren was zu messen hat einen Messschieber zu kaufen ein Billiger macht es auch, würde aber immer zu einem guten Raten. Meiner ist von Mitutoyo kostet ca. 120€ aber lohnt sich und ist ein zuverlässiges Messmittel die mit etwas Pflege auch sehr lange halten. Aber für den Ganz normalen Gebrauchen reicht auch einer für 20€ aus.
Falls noch fragen offen sind bitte ich Sie durch unsere FAQs zu blättern, sollte dort die vorhandene Frage nicht zu finden sein können Sie uns über das Kontaktformular die Frage stellen. Bitte stellen Sie sicher das sie die richtigen Produkte für Ihr Motorrad kaufen. Auch wir achten darauf so wenig Müll wie Möglich zu verursachen danke.
Gute Fahrt